Steuerberater Eduard Gabriel gründete im April 1970 die Steuerkanzlei Gabriel in Moosburg. Seit 2003 mit dem Eintritt seines Sohnes André Gabriel, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer wird die Kanzlei als Sozietät geführt. Gemeinsam mit 14 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern werden klein- und mittelständische Unternehmen, freiberuflich Tätige, Land- und Forstwirte sowie Privatpersonen in allen steuerlichen und wirtschaftlichen Belangen betreut.
Gefeiert wurde mit den Mitarbeitern zusammen mit ehemaligen langjährigen Mitarbeiterinnen im Gasthaus Oberhauser in Bruckberg abgehalten.
Dabei stellte Eduard Gabriel heraus, dass „alle in der Kanzlei Tätigen sich durch ausgezeichnete Arbeitsleistungen bei Mandanten, Behörden und Ämtern einen Ruf als zuverlässiger Partner erarbeitet haben“. Die Kanzlei legt seit jeher ein besonderes Augenmerk auf die Aus- und Fortbildung aller in der Kanzlei. So erwarben sich nicht nur die Kanzleiinhaber weitere Qualifikationen als Landwirtschaftliche Buchstelle, Rechtsbeistand, Wirtschaftsprüfer und Fachberater für Unternehmensnachfolge, sondern auch viele Mitarbeiterinnen haben die Prüfung zur Steuerfachwirtin oder zur Bilanzbuchhalterin erfolgreich abgelegt.
Qualitätsmanagement und –sicherung betreibt die Kanzlei aktiv seit 1982 und befindet sich gegenwärtig auf dem Weg der Zertifizierung. Beim Qualitätsmanagement gilt heute wie damals „der Weg ist das Ziel“.
André Gabriel ergänzte, dass es sich um einen fortlaufenden Prozess handelt, der insbesondere im steuerberatenden Beruf dauerhaft und nachhaltig zu betreiben ist. „Auch in der heutigen Arbeitswelt, die von modernen Medien wie Internet, Email und elektronischer Archivierung beherrscht wird, sind die zentralen Ziele der Leistungserbringung die fachliche Richtigkeit der Leistungen, Genauigkeit und Sauberkeit. Nur so können dauerhaft Qualität erarbeitet und den Mandanten qualifizierte Leistungen angeboten werden.“ so André Gabriel weiter.
Abschließend bedankte er sich bei der Mitarbeiterschaft für den Einsatz und die Leistungen „Wir können auf das Geleistete stolz sein. Das bisher Erbrachte ist für uns alle jedoch Verpflichtung für die Zukunft, die Leistungen zu bestätigen und zu übertreffen, um auch künftig das Vertrauen und die Anerkennung der Mandanten zu erhalten und zu rechtfertigen.“